Tierprodukte kommen Margarethe nicht mehr auf den Teller. Foto: Gerd Metzner

Margarethes Klimafasten-Tagebuch #4

Vierzig Tage lang fastet unsere Redakteurin Margarethe mit Jugendlichen aus ganz Deutschland für ein besseres Klima

Die große grüne Einsamkeit

Als tapfere Teilzeit-Veganerin profitiere ich jetzt von der Konsequenz, die ich in vier Jahren Vollzeit-Vegetarismus unter Beweis stellen musste: Gummibärchen-Gruppenzwang widerstehen, Chicken Wings-Gelage ablehnen. Anschließend Augenrollachterbahnen ausbremsen. Die gesellschaftliche Dimension meiner Ernährung war mir daher durchaus bewusst, ich habe sie jedoch absolut unterschätzt. Essen ist ein Gesellschaftsding, zweifelsohne. Selbst in den unternehmungsärmsten WGs stehen gemeinsame Kochabende als Pflichtveranstaltung auf der To-Do-Liste und nirgends schwatzt es sich besser mit guten Freunden als über einem dampfenden Teller Lieblingspasta beim Kiez-Italiener.

Dank des mittlerweile voll aufgeblühten Veggie-Trends werden Vegetarier kulinarisch akzeptiert – aufkeimende Veganer hingegen gelten noch immer als Alien-Saat im Fooduniversum: „Was kannst Du denn überhaupt essen?“ – „Hast Du keine Angst vor Nährstoffmangel?“ – „Ist das nicht total umständlich?“ „Nur Gemüse essen, das ist doch langweilig.“ – „Ach, wir müssen uns ja auch gar nicht zum Essen treffen.“ Autsch. Ein schleichender Prozess gesellschaftlicher Ausgrenzung macht sich bemerkbar. Besonders schmerzhaft: Sogar die meisten Weine dürfen sich nicht mit einem großen V schreiben, denn der akademisch-alkoholische Lebenssaft von Künstlern und Denkern wird in der Regel mit Gelatine geklärt. Als mich diese Hiobsbotschaft erreicht, werde ich meiner drohenden Desozialisation gewahr. Meine CO2-neutrale Suchmaschine schlägt mir schon Öko-Selbsthilfegruppen vor. Wann war ich überhaupt das letzte Mal irgendwo zum Essen eingeladen? Kaffeeklatsch mit Sojamilch schmeckt offenbar nicht halb so gut wie mit dicker Sahnehaube.

Margarethe Neubauer, 21 Jahre

Das könnte Dich auch interessieren

Kategorien Lifestyle Umwelt Zwischendurch

Schreiben ist meine Neurose. Ich mache das wirklich nicht freiwillig. An pathologischer Schreibwut leide ich etwa seit meinem neunten Lebensjahr. Heute bin ich 24. Sie äußert sich in der übermäßigen Produktion von Texten, dabei reagiere ich sensibel auf gute Geschichten. Schreiben ist mein Plüsch–Airbag gegen Schleudertraumata im täglichen Gedankenkarussell, Weckglas für klebrig-süße Memoirenmarmelade und die doppelte Aspirin am Morgen nach einem exzessiven Empfindungsrausch. Ich habe eine Schwäche für Präpositionen mit Genitiv, Schachtelsätze und Ironie. In die Redaktion komme ich nur, weil es da umsonst Tee gibt.