So früh im neuen Jahr wird man ja wohl noch träumen dürfen! Daher hier unsere Wunsch-Schlagzeilen für 2020.
Na, an welche Schlagzeilen aus dem vergangene Jahr erinnert ihr euch noch? Da waren einige dabei, die schockierten, wie etwa „Brände im Amazonasgebiet: Himmel über Sao Paulo verdunkelt sich“ oder „Gefahr von Rechts wurde viel zu lange relativiert“. Andere machten etwas wütend, wie „E-Scooter sind nicht umweltfreundlich“, oder ließen den Leser auf Handeln hoffen – „Umweltschützer fordern ‚neues Nachdenken‘ über Klimapaket“. Und bei wieder anderen hatte man das Gefühl, man hätte sie beinahe wöchentlich gelesen, denken wir etwa an „Brexit-Deal: Britische Regierung plant Abstimmung am Freitag“.
Zumeist erinnern wir solche Überschriften, mit denen wir etwas Negatives verbinden. Tragödien und große Ärgernisse bleiben eher im Gedächtnis hängen als positive Schlagzeilen. Und auch für einen Redakteur ist es nicht immer schön, wieder eine Überschrift verfassen zu müssen, die eine schlechte Nachricht verkündet. Wie schön wäre es, wenn wir uns unsere Schlagzeilen selbst titeln könnten – auf Basis unserer Wünsche! Wenn man sich so etwas erlauben kann, dann doch am ehesten zum Jahreswechsel, dachten wir uns und titelten wild drauf los.

Danach fiel uns auf: Es sind vor allem politische und umweltpolitische Themen, zu denen uns spontan Wunsch-Überschriften einfielen. Und solche, die unsere Zukunft betreffen. Zugegeben: Nicht alle sind sehr realistisch. Aber sie zeigen, welche Entwicklungen und Entscheidungen aus Sicht unserer Nachwuchsreporter nötig wären. Und wer weiß? Vielleicht geht ja der eine oder andere Wunsch doch in Erfüllung und wir lesen die eine oder andere der nachfolgenden Überschriften in den kommenden Wochen in diesem oder ähnlichem Wortlaut wirklich in der Zeitung. Zum Ende des nun gerade beginnenden Jahres werden wir schauen, welche Wunsch- Schlagzeilen tatsächlich zu lesen waren.
Unsere Wunsch-Schlagzeilen
Kohleausstieg bis 2025
Von Tamina Grasme, 24 Jahre
Die Bundesregierung hat ein neues, umfangreiches Klimapaket verabschiedet. Klimaforscher zeigen sich überrascht und bescheinigen der Welt eine Chance aufs Überleben.
Berlin wird neues Amsterdam
Von Kristina Vasilevskaja, 18 Jahre
2020 hat der Autoverkehr in der Innenstadt drastisch abgenommen. Ursache dafür sind der starke Ausbau des ÖPNV und der Radwege. Verkehrspsychologen vermuten, dass bis Ende des Jahres nur noch Transportfahrzeuge auf den Straßen zu sehen sein werden.
Vegetarisch wird normal
Von Antonia Eichenauer, 27 Jahre
Ab sofort gibt es nur noch einmal in der Woche Fleisch oder Fisch an Berliner Schulen und Mensen. „Wenn Eltern nun Sturm laufen, werden wir sie einfach fragen, ob es ihren Kindern schmeckt“, sagt eine Mensachefin zur erwarteten Kritik.
Wohnungsnot in Berlin behoben
Von Moritz Tripp, 24 Jahre
Die Stadt hat 2020 in rasantem Tempo neue Wohnanlagen hochgezogen und somit ausreichend bezahlbaren Wohnraum geschaffen.
Wir werden immer glücklicher
Von Rosina Link, 15 Jahre
Der World Happiness Report 2020 beweist: Immer mehr Menschen in Deutschland sind Zufriedenheit und Optimismus ins Gesicht geschrieben. Die Leute hierzulande fühlen sich pudelwohl.
Lehranstalten auf den Hund gekommen
Von Jessica Schattenberg, 21 Jahre
Einstimmig beschloss der Senat Kuschelzentren mit Welpen und Ottern aus örtlichen Tierheimen für Unis und Schulen. Kosten pro Kuscheleinheit: drei Leckerli.
Scheuer wird des Amts enthoben
Von Lukas Breit, 19 Jahre
Nach einem monatelangen Untersuchungsausschuss wird Verkehrsminister Andreas Scheuer aufgrund von rechtswidrigem Handeln bei der Verhandlung der Pkw-Maut seines Amtes enthoben.
Welche Schlagzeilen würdet ihr 2020 gerne lesen? Schreibt es uns in die Kommentare